Aktualisierung der Steuerungstechnik (Retrofit)
Die Steuerungstechnik als Kern der modernen Automatisierungstechnik unterliegt den stetigen Herausforderungen des technologischen Wandels und der Industrie 4.0. Um immer Up to Date zu sein, müssen aber nicht jedes Mal ganze Einheiten oder gar Maschinen- und Anlagensysteme getauscht werden. Die Aktualisierung der Steuerungstechnik, gemeinhin als Retrofit bekannt, ist eine kosteneffiziente und praktikable Alternative. Mit einem Retrofit haben Unternehmen die Möglichkeit, Bestandssysteme zukunftsfähig zu machen.
Was ist Retrofit?
Während die Maschinen und Anlagen selbst oft jahrzehntelang topfit ihren Dienst verrichten, ist es vor allem im Bereich der Steuerungstechnik schon eher notwendig, zu modernisieren und nachzurüsten. Genau diese Maßnahmen ohne Austausch der kompletten Anlagen werden als Retrofit bezeichnet. Ältere Maschinen werden also mit moderner Technologie ausgestattet und auf den neuesten Stand gebracht. So können auch altgediente, aber intakte Maschinen und Anlagen den modernen Produktionsstandards gerecht werden.
Zu den häufigsten Maßnahmen beim Retrofit zählen:
- Austausch veralteter Steuerungssysteme und Komponenten durch moderne Technologien wie SPS (speicherprogrammierbare Steuerungen)
- Digitalisierung und Vernetzung der Maschinen zur Schaffung von Echtzeitüberwachungs- und Datenanalyse-Möglichkeiten
- Integration benutzerfreundlicher digitaler Panels zur einfacheren Bedienung
Wann lohnt sich ein Retrofit?
In vielen Betrieben ist die Grundsubstanz an Maschinen und Anlagen stabil und erfordert keine baulichen Überarbeitungen oder gar einen Ersatz. Woran es aber häufig mangelt, ist die moderne Steuerungstechnik, die mit Digitalisierung mehr Effizienz, automatische Kontrolle und Produktionssicherheit garantiert. Alte, aber intakte Maschinen und Anlagen arbeiten zwar einwandfrei, stellen die Betriebe aber vor andere Herausforderungen wie:
- häufige Reparaturen und erhöhter Wartungsaufwand
- problematische Ersatzteilbeschaffung
- mangelnde Flexibilität in der Produktion
Durch einen Retrofit können diese und weitere Probleme schnell und kostengünstig gelöst werden.
Nach der Aktualisierung der Steuerungstechnik profitieren die Unternehmen von folgenden Vorteilen ihrer nun modernen Systeme:
- weniger Wartung
- gesteigerte Produktion
- energieeffizienteres Arbeiten
- präzisere Abläufe
- geringere Ausfallzeiten
- mehr Nachhaltigkeit durch weniger Entsorgung
- Möglichkeit der Echtzeitüberwachung
Darüber hinaus erhöht eine Aktualisierung der Steuerungstechnik durch einen Retrofit vor allem auch die Flexibilität von Unternehmen in ihren Produktionsprozessen. So kann eine Maschine schnell und individuell auf neue Anforderungen wie eine Erhöhung der Produktion oder der Umstellung auf ein spezialisiertes Produkt angepasst werden.
So läuft ein Retrofit ab
Der Weg zur modernisierten Steuerungstechnik umfasst mehrere Schritte:
- Bestandsanalyse und Bewertung des Ist-Zustands durch Experten
- Planung eines maßgeschneiderten Retrofits, der auf die spezifischen Anforderungen des Unternehmens abgestimmt ist
- Implementierung der neuen Komponenten, wie SPS-Systeme oder Bedienoberflächen
- Testen der modernisierten Maschine durch Inbetriebnahme und Prüfverfahren
- Schulung der Mitarbeitenden
Herausforderungen beim Retrofit
Retrofit bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile, stellt sie aber auch vor Herausforderungen. Die Auswahl der neuen Steuerungskomponenten ist eine davon, denn diese müssen mit den Bestandssystemen kompatibel sein. Die Erfahrung und das Wissen eines professionellen Partners wie der AST GmbH sind hier entscheidend. Experten liefern maßgeschneiderte Lösungen für die unterschiedlichsten Ansprüche und werden allen Anforderungen spezialisierter Produktionsprozesse gerecht.
Auch die digitale Vernetzung kann eine Herausforderung sein. Haben Unternehmen bislang noch keine Technologien der Industrie 4.0 implementiert, ist auch hier eine umfassende Beratung und Expertise von einem Fachbetrieb unumgänglich für einen reibungslosen Einstieg.
Retrofit in der Praxis: Ein Beispiel
Die AST GmbH zeigt, wie erfolgreich ein Retrofit umgesetzt werden kann. Wir modernisieren seit vielen Jahren Maschinensteuerungen und passen sie an die erforderlichen Prozesse in der Produktion an. Ein gängiger Retrofit ist beispielsweise die Aktualisierung einer CNC-Fräsmaschine, wie sie sich in vielen metallverarbeitenden Betrieben findet. Die robuste und langlebige Maschine bekommt durch eine neue Steuerungseinheit mit speicherprogrammierbarer Steuerung und neuer Bedienoberfläche einen Boost im 21. Jahrhundert. Moderne Ethernet-Schnittstellen und präzise Sensoren für Temperatur und Vibration sorgen für die Integration in das Firmennetzwerk und eine automatische Echtzeitüberwachung der Funktion.
Retrofit und die Industrie 4.0 – Die Zukunft ist heute
Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Steuerungstechnik und der steigenden Anforderungen an Effizienz und Sicherheit wird das Retrofit immer wichtiger. Durch einen Retrofit bleiben Unternehmen auch ohne die hohen Investitionen in neue Maschinen und Anlagen wettbewerbsfähig. Kontaktieren Sie uns und starten Sie mit bestehenden Maschinen in das digitale Zeitalter.